(Bärlauch-)Brezelknödel auf Gorgonzola-Rahm

Zutaten (für 4 Personen, ca. 12 Knödel)
4-5 Brezeln (je nach Größe)
2 Eier
1 Zwiebel
1 Bund Bärlauch oder Petersilie
200ml Milch
etwas Butter
Salz, Pfeffer & Muskat

200g Gorgonzola
200ml Sahne
250ml Milch
1 EL Butter
1 EL Mehl
Salz & Pfeffer

50g Butter
2-3 EL Semmelbrösel

Zubereitung
Für den Knödelteig die Brezeln kleinschneiden und die Milch erwärmen. Die heiße Milch über die Brezeln gießen, einmal durchmischen und ca. 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit den Bärlauch/Petersilie waschen, gut trocken schütteln und klein schneiden. Von den Kräutern ein wenig als Garnitur wegstellen. Die Zwiebeln würfeln und in etwas Butter andünsten.

Für die Sauce den Gorgonzola würfeln. 1 EL Butter in einem Topf schmelzen lassen und 1 EL Mehl dazugeben. Das Mehl in der Butter etwas anbraten lassen und anschließend unter schnellem Rühren (damit es keine Klumpen gibt) die Sahne zugeben. Das ganze bei milder Hitz andicken lassen und nach und nach die Milch hinzugeben. Unter weiterem Rühren den Gorgonzola nach und nach in die Sauce geben und schmelzen lassen. Ist die Sauce zu dick kann man noch etwas Wasser hinzufügen. Die Sauce mit Salz & Pfeffer abschmecken und warm halten.

Gedünstete Zwiebeln, Bärlauch/Petersilie und Eier zu den eingeweichten Brezeln geben und das ganze zu einer zähen Masse verkneten. Falls die Masse zu nass ist, etwas Mehl oder Semmelbrösel hinzufügen. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Anschließend mit den Händen ca. 12 Knödel (ca. 5cm Durchmesser) aus der Masse formen und in siedendem Salzwasser (ca. 4-5 Liter) für ca. 8-10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Butter (ca. 50g) in einer Pfanne schmelzen und 2-3 EL Semmelbrösel hinzufügen und goldbraun anrösten.

Zum Servieren je etwas Sauce in einen tiefen Teller geben, 3 der Knödel darauf setzen und mit den geschmelzten Semmelbröseln und den restlichen Kräutern garnieren.

Polenta mit gebratenen Pilzen an Käsesauce

Zutaten (für 4 Personen)
200g Polenta
800g Pilze (z.B. Pfifferlinge, Steinpilze etc.)
2 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
20g Butterschmalz
Salz & Pfeffer

200g milder Bergkäse (z.B. Fontina)
1/4 Liter Milch
2 sehr frische Eigelb
1 EL Butter
Salz & Pfeffer

Zubereitung
Für die Polenta 1 Liter Salzwasser aufkochen. Die Polenta einrühren und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten garen. Dabei ab und zu umrühren und bei Beddarf etwas Wasser nachgießen. Die Polenta soll schön cremig bleiben.

In der Zwischenzeit die Pilze putzen, mit Küchenpapier abreiben und nach Belieben in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken.

Für die Sauce den Käse ggf. entrinden und grob raspeln. Die Milch in einem Topf erwärmen (nicht aufkochen!). Einen kleinen Schöpfer abnehmen und die Eigelbe zügig damit verrühren (es sollten sich keine Klümpchen bilden!). Den Käse nach und nach in die restliche Milch im Topf geben und bei schwacher Hitze darin schmelzen lassen. Es kann sein, dass er sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz auflöst.

Die Eigelbmilch in die Käsemilch geben und unter Rühren ca. 5 Minuten erwärmen, bis die Masse dickflüssig wird. Die Butter in Stückchen in der Sauce zerlassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Pilze darin unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer bis starker Hitze etwa 5 Minuten braten. Den Knoblauch und die Petersilie dazugebenund kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm halten.

Die Polenta auf Tellern oder Schüsseln verteilen. Die Pilze darauf anrichten und die Käsesauce dazugießen.

Quelle: „Alpenküche vegetarisch“ von Cornelia Schinharl

süße Grießknödel mit Haselnussbrösel

Zutaten (für 4 Personen)
500ml Milch
250g Hartweizengrieß
100g Butter
3 Eier
1 TL Zucker
geriebene Muskatnuss
Prise Salz

75g Butter
6 EL Semmelbrösel
1 EL gemahlene Haselnüsse
Zimtzucker

Obst nach Belieben:
z.B. Zwetschgenröster, Kirschgrütze oder Erdbeeren, …

Zubereitung
Milch, Butter, Zucker und Salz aufkochen. Von der Herdplatte nehmen und 200g Grieß unter Rühren zugeben. So lange weiterrühren, bis sich eine Masse bildet, die sich vom Topf löst. Etwas abkühlen lassen.
Dann die Eier, den restlichen Grieß und etwas Muskatnuss unterrühren. Vollständig abkühlen lassen.

Aus dem Grießteig ca. 12 Knödel formen und in reichlich heißem Salzwasser bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Knödel sind fertig, sobald sie an die Oberfläche kommen.

In der Zwischenzeit für die Haselnussbrösel 75g Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Semmelbrösel, gemahlene Haselnüsse und Zimtzucker hinzugeben und das ganze andünsten lassen. Hin udn wieder umrühren, damit alles bröselig bleibt.

Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser holen, kurz abtropfen lassen und in den Haselnussbröseln wälzen. Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestreut zusammen mit dem Obst servieren.

Quelle: „Zünftige Hüttenküche“ aus dem AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH

Älplermagronen

Zutaten (für 4 Personen)
4 große säuerliche Äpfel
100ml Wasser
50g Zucker
1/2 TL Zimtpulver
300g festkochende Kartoffeln
300g kurze Nudeln (z.B. Makkaroni oder Hörnli)
200g Bergkäse
3 Zwiebeln
30g Butter
700ml Wasser
100ml Sahne
100ml Milch
Muskatnuss
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Äpfel schälen, vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Die Äpfelviertel in Schnitze schneiden und mit dem Zucker, 100ml Wasser und dem Zimt in einem Topf erhitzen. Die Apfelschnitze zugedeckt bei schwacher Hitze etw 5 Minuten bissfest garen. In eine Schüssel umfüllen abkühlen lassen.

Die Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 1cm große Würfel schneiden. 1 Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden, die restlichen Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Den Käse ggf. entrinden, in kleine Würfel schneiden oder grob raspeln.

In einem großen Topf 1 EL Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Die Kartoffeln dazugeben, 700ml Wasser angießen, salzen und offen etwa 2 Minuten köcheln lassen. Die Nudeln dazugeben und alles weitere 10 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln und die Nudeln weich werden. Dabei häufig umrühren. Die Nudeln und die Kartoffeln sollten die Flüssigkeit weitgehend aufgesogen haben.

Inzwischen die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren weich und goldbraun braten. Mit etwas Salz würzen und beiseite stellen.

Die Sahne und die Milch zu den Nudeln geben und alle unter Rühren weiter garen, bis die Sauce leicht sämig ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen, den Käse unterheben und kurz anschmelzen lassen.

Die Älplermagronen mit den Zwiebelringen garnieren mit zusammen mit den Apfelschnitzen servieren.

Quelle: „Alpenküche vegetarisch“ von Cornelia Schinharl

Käsespätzle

Zutaten (für 4 Personen)
4 Eier
200ml Wasser
400g Mehl
1 Tl Salz
200g Bergkäse
2 Zwiebeln

Zubereitung
Aus den Eiern, Wasser, Mehl und Salz einen dickflüssigen Teig zubereiten und diesen ca. 20 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Bergkäse grob reiben und die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) bzw. 180°C (Umluft) vorheizen.

Anschließend den Teig einmal ordentlich „durchschlagen“ (am besten mit der Küchenmaschine, es geht aber auch ein Kochlöffel mit ordentlich Muskelkraft) und mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse in kochendes Salzwasser schaben bzw. drücken. Sobald die Spätzle an die Oberfläche kommen, sind sie fertig. Während die Spätzle im Wasser kochen, Zwiebeln in einer Pfanne mit Butter kross anbraten.

Die fertigen Spätzle zusammen mit dem Bergkäse in eine Auflaufform schichten, dabei mit einer Schicht Käse abschließen. Die Form in den heißen Ofen stellen und das ganze für ca. 10 Minuten überbacken bis der Käse gute geschmolzen ist. (Achtung: Die Käsespätzle nicht zu lange im Ofen lassen, sonst werden sie trocken!)

Die Käsespätzle auf einen Teller geben und zusammen mit den angebratenen Zwiebeln servieren.